Gratis Webinar der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz:
Musik und Sucht
Vortragender: Prof. Christian Gold, PhD
Zielgruppe: Klinische Psycholog*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Psychotherapeut*innen
Termin: Freitag 1. Dezember 2023, 15:00 - 16:30 Uhr - WEBINAR
Kosten: GRATIS TEILNAHME (mit Anmeldung)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 200 TN
Veranstalter: Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Renngasse 6-8, 1010-Wien
Der Workshop ist ein Webinar! Der Link zur Teilnahme wird zeitgerecht versendet werden.
WEBINAR IST AUSGEBUCHT - ANMELDUNG GESCHLOSSEN!
Die Veranstaltung kann im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 eingereicht werden.
Abstract:
Bei Menschen mit Suchtproblemen ist das Belohnungssystem im Gehirn verändert. Dies erschwert das Aufrechterhalten von Therapiemotivation und begünstigt das Zurückfallen in alte Verhaltensmuster. Musik wirkt auf das Belohnungssystem auf ähnliche Weise wie Suchtmittel. Sie kann sowohl auf «gesunde» als auch auf «ungesunde» Weise verwendet werden. Musiktherapie versucht Menschen mit Suchtproblemen dabei zu helfen, die gesunde Verwendung von Musik zu stärken und die ungesunde Verwendung zu erkennen und zu verändern. Randomisiert-kontrollierte Studien haben positive Effekte auf Motivation und Craving gezeigt. Aktuelle Forschung beschäftigt sich mit Langzeiteffekten und Mechanismen von verschiedenen Arten von Musiktherapie. Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und werden angeleitet, Musik auf einfache Weise zur Reflexion über suchtbezogene Themen zu verwenden.
Kurzvita - Prof. Christian Gold:
Prof. Christian Gold, PhD, ist Forschungsprofessor am NORCE Norwegian Research Centre, Professor an der Universität Bergen, und Professorial Research Fellow am Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien. Er ist derzeit stellvertretender Leiter des Grieg Academy Music Therapy Research Centre (GAMUT) in Bergen, Norwegen. Er studierte Musiktherapie und Biostatistik. Seine Forschungsschwerpunkte sind klinische Effekte und neuropsychologische Mechanismen musiktherapeutischer Interventionen bei psychischen Störungen; er hat in diesem Bereich die ersten großen multinationalen Studien initiiert und geleitet.
Wir möchten Sie auch auf unseren INFO-NEWSLETTER hinweisen, mit dem wir regelmäßig über unsere Fortbildungs-Workshops und Webinare informieren. Falls Sie daran Interesse haben, können Sie den Newsletter über diesen Link abonnieren: ZUR INFO-NEWSLETTER ANMELDUNG
Gemäß der Richtlinie für Fortbildungen des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Beschlusses des Psychologenbeirates ist die Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz als universitäre Einrichtung, die psychologierelevante Inhalte anbietet, berechtigt, Fortbildungen laut Psychologengesetz 2013 anzubieten.