Weiterbildung und Lehre
Unsere Arbeit ist durch die starke Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis gekennzeichnet. Die von uns angebotene graduale und postgraduale Lehre hat einen evidenzbasierten Praxisbezug.
In der gradualen Lehre binden wir Studierende der Psychologie in die Projekte der Ambulanz ein und führen sie an mögliche psychologische Berufsfelder zum Beispiel im diagnostischen, klinisch-psychologischen, gesundheitspsychologischen und psychotherapeutischen Kontext der verschiedenen Altersgruppen heran. Dabei zielen wir auch auf eine Stärkung ihres professionellen Selbstbewusstseins als kompetente und eigenverantwortliche Psycholog*innen ab.
Die von uns angebotene postgraduale Lehre umfasst Angebote im Bereich unserer Forschungsschwerpunkte und findet über Vorträge, Workshops und Fachsymposien statt.
Aktuelle Angebote werden unten angezeigt.
ANMELDUNG ZUM INFO-NEWSLETTER:
- Falls Sie sich für den Info-Newsletter zu unseren Veranstaltungen anmelden möchten, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten unter folgendem Link bekannt.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN:
- DIAGNOSTIK PSYCHISCHER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER NACH ICD-11
NEUERUNGEN GEGENÜBER DER DIAGNOSTIK NACH ICD-10
Einführung, Störungen des Sozialverhaltens, ADHS und Autismus-Spektrum-Störung
Vortragende: Mag.a Dr.in Nicole Hirschmann
Zielgruppe: Klinische Psycholog*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Kinder- und Jugendpsycholog*innen
Art der Veranstaltung: Präsenz Fortbildung
Sprache: Deutsch
Termin: DONNERSTAG, 29. Jänner 2026, 13:00 - 18:00 Uhr
Kosten: € 100,- pro Person (umsatzsteuerbefreit)
Ort: Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Wächtergasse 1, 1010 Wien
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 TN
Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 14.01.26 ist notwendig: ZUR ANMELDUNG!